Art der Erkrankung

Ein Befall mit Würmern / Endoparasiten ist bei Tieren, welche sich draussen aufhalten und in Kontakt zu anderen Tieren, deren Ausscheidungen und der Umwelt stehen nichts Aussergewöhnliches. Eine gewisse “Wurmbürde” kann zum Beispiel bei Darmwürmern normal sein und die Parasiten werden von einem gesunden Immunsystem ihres Wirtes unter Kontrolle gehalten. Je nachdem wie viel Würmer das Tier in sich trägt und welche Organe betroffen sind, kann ein Wurmbefall aber auch zu schwerwiegenden Symptomen führen. Einige Hunde- und Katzen-Wurmarten können auch uns Menschen befallen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Die Ursachen

Würmer, welche im Körper ihrer Wirtstiere leben und “schmarotzen”, nennt man ENDO-Parasiten (endo=”innendrin”).  Es gibt viele verschiedene Arten von endoparasitären Würmern, welche sich alle im Tierkörper auf gewisse Lebensbereiche spezialisiert haben. So können parasitäre Würmer im Darm, in den Lungen, in den Blutgefässen und im Herz, in der Harnblase oder sogar in den Augen von Hund und Mensch leben. Jede Wurmart hat ihren speziellen Lebensbereich und vorbestimmten Infektionsweg. Eine Infektion mit Würmern oder deren Eiern oder Larven ist auf verschiedensten Wegen möglich, aber jede Wurmart hat “ihren” Weg.  So kann die Übertragung von Würmern, Larven oder Eiern je nach Wurmart zum Beispiel von Hund zu Hund direkt erfolgen oder durch direkte Aufnahme von Wurmeiern (Kot, Boden, Gras, Wasser). Oder ein Endwirt (Hund, Mensch) steckt sich via Zwischenwirte (Maus, Floh, Fisch, rohes Fleisch) an, welche entweder als Nahrung aufgenommen oder beim Belecken des Felles abgeschluckt werden. Oder aber infektiöse Wurmlarven gelangen durch einen Stich ins Blut des Endwirtes (wie beim Herzwurm). Oftmals wandern die verschiedenen Stadien der Würmer während ihrer Entwicklung in andere Körperregionen ihres Wirtstieres. Dementsprechend sieht man je nach Stadium und Art des edoparasitären Wurmes andere Krankheitssymptome.

Die Symptome

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Die Diagnose

Für “normale” Darmwürmer erfolgt ein Nachweis am Einfachsten via Kotprobe und anschliessende Laboranalyse (Flotation). Auch Lungenwürmer, respektive deren Larven, werden mittels einer speziellen Methode im Kot nachgewiesen. Andere Wurmarten, wie zum Beispiel der Herzwurm, werden mittels Antigentest im Blut nachgewiesen.

Als Alternative zu einer regelmässigen Entwurmung (Empfehlung ESCAP: 4 x jährlich) unserer Hunde kann eine regelmässige Kotuntersuchung durchgeführt werden, um einen Wurmbefall zu erkennen und dementsprechend zu behanden. Bei schwach befallenen Tieren ist es jedoch möglich, dass im Kot keine Parasiten nachzuweisen sind. Wurmeier und Larven werden nicht regelmässig mit jedem Kotabsatz ausgeschieden. Dementsprechend empfiehlt es sich , eine Sammelkotprobe von 3 verschiedenen Kotproben abzugeben / einzusenden.

Die Behandlung & Therapie

Vorbeugen ist besser als heilen: dementsprechend empfehlen wir, unsere Haustiere regelmässig zu entwurmen, um einer Übermässigen Verwurmung unserer Tiere vorzubeugen.

Je nach Lebensumständen des Hundes ist das Risiko, an einem Wurmbefall zu leiden, individuell sehr unterschiedlich. Generell gilt die Empfehlung der ESCAP, Hunde alle 3 Monate (4 x jährlich) mit einem Breitbandwurmmittel zu entwurmen.

Welpen sollten ab dem Alter von 2 Wochen bis 2 Wochen nach dem Absetzen im Abstand von 2 Wochen entwurmt werden Anschliessend wird eine monatliche Entwurmung bis zum Alter von 6 Monaten empfohlen. Säugende Hündinnen sollten ca. 2 Wochen vor Geburtstermin und anschliessend während der Säugeperiode alle 2 Wochen entwurmt werden (Übertragung von Wurmlarven durch die Muttermilch!).

Jagdhunde und Hunde, welche mit rohem Fleisch / Fisch gefüttert werden oder welche oft Mäuse fangen und fressen oder mit Fuchskot in Kontakt kommen, sind einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt und sollten dementsprechend monatlich entwurmt werden. Zur Vermeidung einer Parasitenübertragung sollte Frischfleisch ausreichend erhitzt (10 min, Kerntemperatur 65°C) oder gefroren (1 Woche bei -17 bis -20°C) werden.

Wir beraten Sie gerne zu den für Ihren Hund geeigneten Entwurmungsmitteln und der empfohlenen Entwurmungshäufigkeit.

Wie kann sich der Mensch vor einer Infektion mit Endoparasiten schützen?

  • Hunde regelmässig entwurmen. Besonders wichtig bei Hunden mit Kontakt zu Kleinkindern und geschwächten Personen.
  • Hundekot beseitigen
  • Hände waschen nach dem Kontakt mit Hunden
  • Falls Sie regelmässig Besuch von Füchsen in Ihrem Garten haben-> Fuchskot beseitigen und Hände waschen

 

Geschrieben von

Anna Geissbühler Philipp

Dr.med.vet. FVH für Kleintiermedizin
Dipl. Verhaltenstierärztin STVV

Anna Geissbühler Philipp ist seit 1991 Diplomierte Tierärztin im Kleintierbereich. Eröffnung der eigenen Praxis 1998. Durch ihre langjährige Erfahrung im Bereich Kleintiermedizin und laufenden Weiter- und Fortbildungen, vor allem in den Bereichen der Inneren Medizin, verfügt Sie über ein grosses Know-How und Wissen. Dieses gibt Sie aktiv an Ihre Mitarbeiterinnen und Auszubildenden weiter. Zusätzlich hat sich Anna Geissbühler Philipp im Bereich der Verhaltsmedizin weitergebildet und 2006 mit Diplom zur Verhaltenstierärztin abgeschlossen.

Geschrieben von

Vanessa Gandoy

Med.vet.

Mein Studium als Tierärztin schloss ich im Dezember 2015 in Bern ab. Von Januar bis März 2016 habe ich in der Kleintierpraxis im Moos als Tierarztvertreterin gearbeitet. Ab April 2016 wurde ich in der Kleintierpraxis im Moos festangestellt und begann die FVH-Ausbildung.
Als SKG-diplomierte Welpenspielstunde- und Agilitylehrerin bin ich während meiner Freizeit in Hundeerziehung aktiv.